Freitag, 22. Januar 2010

▲5

der styleguide

er ist das prägende, formale element einer starken marke. zum vorteil für marken mit potential verändert sich das bewusstsein von markenverantwortlichen zunehmend. denn styleguides müssen heute mehr als eine dokumentation des logos leisten. sie haben die aufgabe, das corporate design zu beschreiben und liefern gleichzeitig digitale vorlagen mit definierten farben, schriften, rastern, bildwelten und logos. um missbrauch durch unberechtigten zugriff vorzubeugen, werden die markenmedien über ein netzwerk nur autorisierten personen zur verfügung gestellt.
eine weiterentwicklung der styleguides sind die sogenannten media asset management systeme (MAM). hier sind neben der marken-dokumentation alle medien auf einem server abgelegt. visitenkarte, broschüren bis hin zu geschäftsberichten können online und serverbasiert von mehreren personen ohne grafiksoftware gestaltet und anschließend an einen druckereibetrieb in reinzeichnungsqualität ausgeliefert werden.

ein styleguide ist die gestaltungsrichtlinie und beschreibt, wie bestimmte elemente eines druckerzeugnisses oder einer website zu gestalten sind. diese richtlinien sollen ein einheitliches erscheinungsbild verschiedener kommunikationsmittel einer institution oder firma, z.b. werbe- und informationsmaterial, geschäftsbriefe oder internetauftritte, gewährleisten.

mit solchen richtlinien können geregelt werden:
die sprache - mit dem ziel, einheitliche bezeichnungen, formulierungen und sprachstile zu verwenden.
die seitenformatierung - layout und design von texten und kommunikationsmitteln, mit dem ziel eines einheitlichen gesamteindruckes hinsichtlich z.b. schriftart, gliederung, datumsformate und verwendung von farben technische und visuelle aspekte für die erstellung von quellcode für programm, websites o.ä.

mit einem stylguide für gedruckte kommunikationsmittel werden z.b. festgelegt:
papiersorten
papierformat
druckfarben
drucktechniken und veredelungen (z.b. prägungen, stanzen, lackierungen)
satzspiegel
schriftarten
schriftgrad
zeilenabstand
art der gliederung
bildsprache

1 Kommentar: